Kirche – salesianisch betrachtet
        
      Studientagung der Arbeitsgemeinschaft für Salesianische  Studien
      Nach salesianischer Auffassung ist Kirche der Ort, wo  Menschen Gottes Liebe erfahren, leben und weitergeben. Das ist das Ergebnis der  Studientagung der Arbeitsgemeinschaft für Salesianische Studien, die am 26. und  27. November 2011 in Eichstätt stattfand. Vorsitzender P. Johannes Haas OSFS konnte  dazu 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Sie dachten gemeinsam über das  Kirchenbild des heiligen Franz von Sales nach und entwarfen Modelle, wie dieses  für die Gegenwart fruchtbar werden kann. 
      Bunter Garten Kirche
      Die Ergebnisse waren erstaunlich und machten deutlich, dass  das Salesianische Kirchenbild wertvolle Hilfen an die Hand gibt, der  derzeitigen Kirchen- und Glaubenskrise konstruktiv zu begegnen. Dies machten  die beiden Referate von Dr. Thomas Günther aus Paderborn und Pfarrer Dr. Stefan  Hauptmann, Pfarrer in Markt Indersdorf (Erzdiözese München) und  stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, deutlich.
        Thomas Günther, der über das Kirchenbild des heiligen Franz  von Sales seine Doktorarbeit verfasst hat, zeigte in seinem Referat, dass in  der Salesianischen Theologie jeder einzelne als Glied der Kirche wichtig ist.  In dem Sinn steht Franz von Sales auch für eine Vielfalt von Charismen in der  Kirche, wie es das von ihm gern benützte Bild vom Garten Kirche ausdrückt. Das  Amt verstand der Heilige immer als Dienst, jeder Dünkel und jedes  Karrierestreben lag ihm fern. 
        Pfarrer Stefan Hauptmann machte deutlich, dass im  salesianischen Geist Gebet und Dienst zentral für das Leben einer Pfarrgemeinde  sind. Wichtig ist es, Wege aufzuzeigen, den Sonntag wieder als Unterbrechung  des Alltags zu erleben, die Schönheit gottesdienstlicher Feiern zu erfahren und  den Glauben erzählend weiterzugeben. Kirche muss ebenso vermitteln, dass  Gottes- und Nächstenliebe sich nicht trennen lassen – in jedem Notleidenden  sollen wir Christus entdecken.
      Weitere salesianische Aktivitäten
      Neben den beiden Hauptreferaten gab es auch Informationen  über weitere salesianische Aktivitäten. Diakon Stefan Weig OSFS, der derzeit in  der Pfarrei Markt Indersdorf mit Pfarrer Hauptmann zusammenarbeitet, erörterte ein  Modell salesianischer Exerzitien im Alltag , P. Hans Werner Günther OSFS stellte  salesianische Predigten vor und Raymund Fobes, Sekretär der  Arbeitsgemeinschaft, sprach über seine Arbeiten an der deutschen Übersetzung  der Chantal-Korrespondenz, ein Projekt, das im Jahr 1998 im Auftrag der  Arbeitsgemeinschaft  P. Gottfried Prinz OSFS  in Angriff genommen hatte und das jetzt nochmals überprüft und in ein Layout  gebracht wurde. Aus diesem Anlass überreichte Fobes P. Prinz eine CD mit den  überarbeiteten sechs Bänden der Korrespondenz. 
        Informiert wurde schließlich auch über Projekte des  Franz-Sales-Verlags, so eine DVD und ein Songbook zum Musical „Die Baronin“  über Johanna Franziska von Chantal, einer Neuauflage der Chantal-Biographie von  André Ravier und die deutsche Übersetzung einer von Françoise Bouchard  verfassten Biographie über den Gründer der Sales-Oblaten P. Louis Brisson.
      Raymund Fobes
Weitere Fotos von der Feier >>>hier...