Ein Projekt,
das dem Leben dient
LICHT-AKTION 2011
Für Straßenkinder in Brasilien
Die LICHT-Aktion 2011 unterstützt ein Projekt, um Straßenkindern in Brasilien zu helfen. Bereits über 6.000 EUR haben wir für diese Aktion an Spenden erhalten. Im folgenden Text erfahren Sie mehr über dieses Projekt.
Der Sozialdienst der Pfarrei Santa Isabel (Pfarrei Heilige Elisabeth von Thüringen) – ASSI – betreut seit 1963 Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen sozialen Umständen im Stadtteil Santa Isabel der Stadt Viamao. In diesen 47 Jahren hat er dem Leben und der Menschenwürde gedient.
Zurzeit sind es mehr als 450 Kinder und Jugendliche, die in unseren vier Sozialzentren durch verschiedene Bereiche der Seelsorge und die verschiedenen Dienste betreut werden. Die Ausbildungszentren von ASSI bieten die Möglichkeit, dass Kinder und Heranwachsende ihre Talente und Fähigkeiten entwickeln. Heute kann man feststellen, dass Menschen, die vor zehn Jahren als Kinder betreut wurden, einen festen Platz im sozialen Gefüge einnehmen. Es gibt Familien, von denen alle Geschwister in unseren Sozialzentren betreut werden: die jüngeren im Sozialzentrum Mae da Esperanca (Mutter der Hoffnung) oder im Sozialzentrum Scalbrini, Heranwachsende und Jugendliche im Zentrum für Alternative Ausbildung CEASI. Ihre Mütter nehmen auch am „Dienst der Menschlichen Förderung“ in CEASI teil. Auf diese Weise erreicht und fördert man die ganze Familie.
Ergänzende Erziehung
Die sozialpädagogischen Kurse geben den Kindern und Heranwachsenden die Möglichkeit, mit Würde ihren Prozess der menschlichen Entwicklung zu leben.
Dafür gibt es Computerkurse, Musik, Tanz, Hausaufgabenbetreuung und Sport.
Alle Kurse haben als Basis das friedliche Zusammenleben und die Pflege der Persönlichkeitsbildung, der Selbstständigkeit und des Bewusstseins der eigenen Würde und Rechte und jene der Andern.
Zugang zum Arbeitsmarkt
Das Projekt Garoto Vivo (Garoto: Junge; Vivo: die Organisation, die das Projekt unterstützt), das im Alternativen Ausbildungszentrum verwirklicht wird, fördert und integriert Heranwachsende durch die Vermittlung technischer Kenntnisse, die eine Anstellung in Bereich der Kommunikationstechnik ermöglichen,
Das Projekt hat folgende Ziele:
- Tätigkeiten erlernen, die die intellektuelle und soziale Entwicklung fördern, und den Zugang zu Berufstätigkeit ermöglichen.
- Grundlagen für „Staatsbürgertugenden“, Ethik, Kommunikation und Berufsethos einüben.
- Grundlegende Kenntnisse für die Anwendung der wichtigsten Computerprogramme vermitteln.
- Die Jugendlichen auf die Schwierigkeiten vorbereiten, die das Berufsleben mit sich bringt.
- Durch sozial-pädagogische Tätigkeiten menschliche Werte und soziales Verhalten einüben.
- Aktionen durchführen, die die Organisation in mitmenschlichen Gruppen einüben, und körperliche und sprachliche Kommunikation fördern.
Das Projekt Garoto Vivo hat in den letzten zwei Jahren jeweils siebzig Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, in die Berufswelt einzutreten.
Digitales Zentrum
Das Projekt, das 2009 begonnen hat, möchte Jugendlichen und Erwachsenen den Eintritt in das Zeitalter des Computers ermöglichen.
Die Kurse fanden 2010 von April bis Dezember statt. Auf dem Lehrplan stand das Paket: Microsoft Office, Excel, Power Point, Outlook, Word und auch Orientierung im Internet. Seit dem Bestehen des Programms haben mehr als 100 Teilnehmer diesen Computer-Grundkurs abgeschlossen.
Geld verdienen
Das Projekt wird von der Aktion „Solidarische Ökonomie“ organisiert. Frauen, die schon in den Projekten der Finanzierung der Sozialzentren tätig waren, führen dieses Projekt durch. Ziel ist, den Familien unserer Kinder und Jugendlichen Verdienst, Versorgung und Würde zu bieten. Dafür werden ökologisch korrekte Reinigungsmittel, Wasch- und Spülmittel und Seife hergestellt, als Rohstoff dient Pflanzenöl.
Damit die Projekte weitergeführt werden können, braucht die ASSI Förderer, die an das Bestehen einer Zivilisation und einer Welt des Friedens glauben, die durch Erziehung und Ausbildung entsteht. Sie sind eingeladen mitzuhelfen, damit die Projekte unserer Sozietät für die Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen in sozialer Krisensituation weitergeführt werden können.
„Für Straßenkinder in Brasilien“
Wenn Sie den Straßenkindern in Santa Isabel, Brasilien, helfen wollen, richten Sie Ihre Spende bitte an folgende Konten:
Für Deutschland: Kongregation der Oblaten des
hl. Franz von Sales, Verwendungszweck: „Brasilien“, LIGA-Bank Eichstätt (BLZ 750 903 00) Kontonummer: 10 760 23 08
Für Österreich: Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales, Verwendungszweck: „Brasilien“, Raiffeisenbank für NÖ/Wien (BLZ 32000) Kontonummer: 96-02.747.962
Ihre Meinung zurück
|