HOME |  VORIGES KAPITEL | INHALT | NÄCHSTES KAPITEL
  9. Kapitel
    Sanftmut  gegen sich selbst.
  Die Sanftmut können wir gut an uns selbst üben, indem wir  über uns oder unsere Fehler niemals in Zorn geraten. Gewiss verlangt die  Vernunft, dass uns die Fehler missfallen und leid tun, aber dieses Missfallen  darf nicht bitter, ärgerlich und zornig sein. Darin fehlen viele, die  nach einem Zornausbruch in Zorn geraten, weil sie zornig waren; sie ärgern sich  über ihren Ärger und dadurch sind sie die Ursache, dass ihr Herz immer von Zorn  wie durchtränkt ist. Wenn es auch scheint, als ob der zweite Zorn den ersten  aus der Welt schaffen sollte, in Wirklichkeit bahnt er doch schon einen neuen  Zornausbruch für die nächste Gelegenheit an. Übrigens laufen dieser Zorn und  Ärger, diese Erbitterung über sich selbst auf den Stolz hinaus,  ihre Wurzel ist die Eigenliebe, die sich aufregt und in Unruhe gerät,  weil sie uns noch unvollkommen findet.
    Die gewiss notwendige Abscheu vor unseren Fehlern muss also ruhig,  ernst und fest sein. Das Strafurteil des Richters über den Verbrecher ist  wirkungsvoller, wenn der Richter sein Urteil ruhig und mit Vernunftgründen  fällt, als wenn er es heftig und leidenschaftlich tut. Denn urteilt er  leidenschaftlich, dann bestraft er die Fehler nicht nach der Schwere des  Vergehens, sondern nach der Stärke seiner Leidenschaft. So strafen wir uns  selbst auch wirksamer durch eine ruhige und beharrliche Reue als durch eine  verbitterte, aufgeregte und zornige. Für eine heftige und ungestüme Reue ist  der Maßstab nicht die Größe der Sünde, sondern die Heftigkeit unserer  Neigungen. Wer z. B. die Keuschheit liebt, wird über den geringsten Fehler  gegen diese Tugend mit beispielloser Bitterkeit aufgebracht sein, über eine  schwere Verleumdung dagegen, die er begangen hat, nur lachen. Ein anderer  wieder hasst die üble Nachrede und wird sich wegen einer geringfügigen Nörgelei  abquälen, eine schwere Sünde gegen die Keuschheit aber nicht einmal beachten,  usw. Das alles kommt davon, dass das Gewissen nicht nach der Vernunft, sondern  aus Leidenschaft urteilt.
    Glaube mir, ruhige und herzliche Ermahnungen des Vaters  vermögen ein Kind viel eher zu bessern als Zorn und Wutausbrüche. So ist es  auch bei uns. Haben wir einen Fehler begangen, dann mahnen wir unser Herz ruhig  und liebevoll, mehr aus Mitleid als in leidenschaftlichem Unwillen;  reden wir ihm zu, sich zu bessern, dann wird die Reue viel tiefer ins Herz  eindringen und es nachhaltiger beeinflussen als eine verärgerte, zornige und  stürmische Reue. Wäre mir z. B. viel daran gelegen, ja nicht durch Eitelkeit zu  sündigen, und ich beginge trotzdem einen schweren Fehler dagegen, so würde ich  mein Herz nicht etwa so tadeln: „Was bist du doch abscheulich und erbärmlich, dass  du dich nach vielen Vorsätzen wieder der Eitelkeit ergeben hast! Stirb vor  Scham! Erhebe mir nie mehr die Augen zum Himmel, du blindes, schamloses,  verräterisches, gegen deinen Gott treuloses Herz ...“ Ich würde ihm vielmehr  vernünftig und voll Mitleid zureden: „Mein armes Herz, jetzt bist du wieder in  die Grube gefallen, die wir zu meiden so entschlossen waren. Lass uns wieder  aufstehen und ein für allemal der Eitelkeit entsagen! Rufen wir die  Barmherzigkeit Gottes an, vertrauen wir auf sie; sie wird uns helfen, in  Zukunft tapferer zu sein. Kehren wir wieder auf den Weg der Demut zurück. Mut!  Seien wir von jetzt an recht auf der Hut; mit Gottes Hilfe wird es gehen.“ Auf  dieser Selbstermahnung würde ich dann einen festen, kräftigen Entschluss  aufbauen, nicht mehr in den Fehler zu fallen und alle Mittel dagegen  anzuwenden, besonders den Rat meines Seelenführers.
    Wer aber findet, dass durch diese milde Zurechtweisung sein  Herz nicht genug erschüttert wird, der mag es auch ernst und schwer tadeln, um  sich zu einer tiefen Herzenszerknirschung anzuregen. Nachdem er aber gegen sich  gezürnt und sich abgekanzelt hat, soll er seine Reue durch einen friedlichen  Akt heiligen Vertrauens auf Gott beschließen nach dem Vorbild des großen  Büßers, der seiner betrübten Seele wieder Mut macht mit dem Gebet: „Warum bist  du so traurig, meine Seele, warum erregt? Hoffe auf Gott, denn ich werde ihn  preisen als meines Antlitzes Heil und meinen wahren Gott“ (Ps 43,5).
    Erhebe also dein Herz ganz sanft, wenn es gefallen ist,  und demütige dich tief vor Gott in der Erkenntnis deines Elends, ohne jemals  über deinen Fall erstaunt zu sein. Es ist ja kein Wunder, wenn die Schwäche  schwach, die Kraftlosigkeit kraftlos, das Elend armselig ist. Verabscheue aber  trotzdem von ganzem Herzen die Beleidigung, die du Gott zugefügt hast, und  kehre mit großem Mut und Vertrauen auf seine Barmherzigkeit zurück auf den Weg  der Tugend, von dem du abgewichen bist.
  HOME |  VORIGES KAPITEL | INHALT | NÄCHSTES KAPITEL